Sepp Maier's IT Blog

Suchen
Springe zum Inhalt
  • About me
  • Zertifikate
  • Impressum
  • Fernwartung

Schlagwort-Archive: Exchange 2013

MS Exchange

Exchange Postfach löschen, Active Directory Account aber beibehalten

23. November 2013 Schreibe einen Kommentar

Da ich vor kurzem genau diese Anfrage hatte, hier die einfache Lösung kurz erklärt. Exchange Postfach löschen, Active Directory Account aber beibehalten weiterlesen →

ExchangeExchange 2013MS ExchangePostfach ohne AD Account löschenPostfach trennen

Der Blog für IBM Notes/Domino sowie rund um die IT

RSS nd-Consulting Feed

  • Microsoft Windows Cleanup Tool ohne User Experience 2. Februar 2018
    Um das Cleanup Tool aufrufen zu können ohne die Desktop Experience zu installieren müssen folgende im Betriebssystem bereits vorhandene Dateien kopiert werden: C:\Windows\winsxs\amd64_microsoft-windows-cleanmgr_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_none_c9392808773cd7da\Cleanmgr.exe nach %systemroot%\System32 kopieren C:\Windows\winsxs\amd64_microsoft-windows-cleanmgr.resources_31bf3856ad364e35_6.1.7600.16385_en-us_b9cb6194b257cc63\cleanmgr.exe.mui nach %systemroot%\System32\de-DE kopieren Das Cleanup Tool kann nun über die Kommandozeile cleanmgr.exe aufgerufen werden. Quelle: https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2008-R2-and-2008/ff630161(v=ws.10)
  • Dateien aus dem Papierkorb für alle Benutzer entfernen 2. Februar 2018
    Sollten mehrere Benutzer auf einem Server arbeiten, wie es z. B. bei Terminalserver der Fall ist, kann mit diesem Befehl für alle Accounts der Inhalt des Papierkorbs entfernt werden. rd /s c:\$Recycle.Bin C: muß ggf. durch den tatsächlichen Laufwerksbuchstaben ersetzt werden. Dieser Befehl funktioniert ab Windows 2008 Server.
  • Wann wurde das Windows Betriebssystem installiert? 15. Dezember 2017
    Diese Frage stellt sich hin und wieder und kann mit folgenden Befehl  in der Kommandozeile beantwortet werden: wmic OS get InstallDate Die ersten 8 Zeichen zählen hierbei im Format JJJJ-MM-TT
  • Mit Powershell einen Bericht erzeugen, welche Dateien zuletzt erstellt oder bearbeitet wurden 18. August 2017
    Um heraus zu finden welche Dateien zuletzt erstellt und/oder bearbeitet wurden, kann folgendes, einfaches PowerShell Script hilfreich sein: Get-ChildItem -Path „\\meinfileserver\ordnername“ -Recurse | Select-Object -Property DirectoryName, Name, CreationTime, LastWriteTime | Export-Csv -Path „c:\temp\Bericht.csv“ | Format-Table -AutoSize Natürlich können für den Pfad etc. variablen verwendet werden. Als Pfadangabe kann sowohl der UNC Pfad ( \\meinservername\meinordner) als auch […]
  • You have started VMware Server with an out-of-date copy of the application. 18. August 2017
    Bei einem Kunden der (noch immer) VMWare Server 2.0 einsetzt, habe ich folgende Fehlermeldung erhalten, als ich nach einer Festplattenerweiterung den Server wieder hochfahren wolte: You have started VMware Server with an out-of-date copy of the application. VMware Server cannot power on virtual machines using this copy (version 2.0.2). To power on this virtual machine, […]
  • WSUS Datenbank Fehler – Event ID: 18456 1. März 2017
    WSUS MMC kann keine Verbindung zur Datenbank aufbauen. Fehlermeldung im Event Log: Login failed for user ‚NT AUTHORITY\NETWORK SERVICE‘. Reason: Failed to open the explicitly specified database ‚SUSDB‘. [CLIENT: ] Schuldiger hierfür ist das Passwort KB3159706, dass noch zusätzlich einen „manuellen“ Eingriff erfordert. Lösung (ohne SSL Verbindung): cmd.exe mit Administratorrechten ausführen und folgenden Befehl … […]
  • Batch Datei funktioniert nicht mit Umlauten im Pfad 28. Dezember 2016
    Oft ist es schneller (oder bequemer) eine kleine Batch Datei zu schreiben. Für einen Kunden sollte immer wenn ein Programm gestartet wird, gleichzeitig ein Update von bestimmten Dateien durchgeführt werden. Über xcopy Quelle Ziel eigentlich kein Problem und der erste Test funktioniert sofort, allerdings nicht mehr, als ich die Datei im Hintergrund bzw. mittels TaskPlaner […]
  • MacOS – Java sauber deintsallieren 28. Dezember 2016
    Um Java zu komplett zu deinstallieren müssen folgende Befehle im Terminal eingegeben werden:  sudo rm -rf /System/Library/Java/JavaVirtualMachines/*.jdk (nun muß das Administrator Passwort zur Bestätigung eingegeben werden) sudo rm -rf /Library/Java/JavaVirtualMachines/*.jdk sudo rm -rf /Library/Internet\ Plug-Ins/JavaAppletPlugin.plugin sudo rm -rf /Library/PreferencePanes/JavaControlPanel.prefpane Mit dem Befehl Java -Version könnt Ihr prüfen, ob Java noch gefunden wird.
  • MacOS Sierra vs. Kaspersky Internet Security 2015 21. Oktober 2016
    Normalerweise sind OS Updates bei Apple meiner Erfahrung nach relativ unproblematisch, doch dieses Mal hat es mich leider erwischt. Nach dem hochfahren dauerte es eine gefühlte Ewigkeit, bis ich das Passwortfeld aufrufen konnte und anschließend das Betriebssystem komplett geladen war um zu arbeiten. Sobald das Betriebssystem gestartet war, verlief alles wie gewohnt. Was war der […]
  • Certificate signature does not match contents 14. April 2016
    Als ich heute ein neues SSL Zertifikat mit der CA über „Merge Trusted Roots“ hinzufügen wollte erhielt ich folgende Fehlermeldungen: Certificate signature does not match contents und Cannot find certificate issuer among trusted roots Das Problem konnte ich lösen, indem ich das FixPack 4 installiert habe. Ab FixPack 3 werden SHA 2 Zertifikate unterstützt. Das […]

Neueste Beiträge

  • Microsoft Windows Cleanup Tool ohne User Experience
  • Dateien aus dem Papierkorb für alle Benutzer entfernen
  • Wann wurde das Windows Betriebssystem installiert?
  • Mit Powershell einen Bericht erzeugen, welche Dateien zuletzt erstellt oder bearbeitet wurden
  • You have started VMware Server with an out-of-date copy of the application.

Neueste Kommentare

  • Johannes bei Postfach wird im POP 3 Connector (SBS 2011) nicht angezeigt werden
  • Thomas bei Windows SBS Server vs. Microsoft Exchange 2010 SP3
  • Joachim Benke bei Windows SBS Server vs. Microsoft Exchange 2010 SP3
  • Henry Dethlefsen bei Windows SBS Server vs. Microsoft Exchange 2010 SP3
  • AL Ectron bei Windows SBS Server vs. Microsoft Exchange 2010 SP3

Archive

  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • April 2016
  • November 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013

Kategorien

  • Allgemein
  • Android
  • Apple
  • IBM Notes
  • IBM Notes Traveler
  • IBM Notes Traveler 9
  • iOS
  • Java
  • Lotus Domino
  • Lotus Notes
  • MacOS
  • Microsoft Terminal Server
  • Microsoft Windows 2008
  • MS Exchange
  • MS Outlook
  • MS SBS 2008
  • MS SBS 2011
  • MS SQL
  • MS SQL 2012 R2
  • MS WSUS
  • notes.ini
  • Office 365
  • PowerShell
  • SCOM
  • Script
  • SMTP
  • Speedport
  • Telekom
  • VMWare
  • Windows
Stolz präsentiert von WordPress